langsam

langsam

* * *

1lang|sam ['laŋza:m] <Adj.>:
im Vergleich zu der beanspruchten Zeit wenig vorankommend /Ggs. schnell/: ein langsames Tempo; die Sache macht nur langsame Fortschritte; er spazierte langsam durch den Park.
Syn.: bedächtig, behäbig, gemächlich, gemessenen Schrittes, im Schneckentempo, im Schritttempo, 1 ruhig, schleppend.
  2lang|sam ['laŋza:m] <Adverb> (ugs.):
allmählich, nach und nach:
so langsam habe ich die Nase voll davon; jetzt könnte sie aber langsam mal mit dem Gequatsche aufhören; jetzt wird es auch langsam Zeit!
Syn.: mit der Zeit.

* * *

lạng|sam 〈Adj.〉
I 〈attr.; adv.; präd.〉 Ggs schnell
1. lange Zeit brauchend
2. träge, schwerfällig (Bewegung)
3. säumig, zögernd
4. gemächlich, gemessen (Schritt)
● \langsam! nicht so schnell!, vorsichtig!; nur Geduld!; \langsam, aber sicher 〈sprichwörtl.〉; seine Genesung macht nur \langsame Fortschritte; \langsamer Walzer; \langsam arbeiten; \langsam fahren, gehen, laufen; das geht mir zu \langsam nicht schnell genug; \langsam Fortschritte machen; \langsam näher kommen; er ist sehr \langsam er braucht zu allem sehr lange; die Zeit vergeht \langsam; dieser Baum wächst \langsam
II 〈adv.〉 allmählich ● es wird \langsam Zeit zu gehen; es wird mir \langsam zu viel
[<mhd. lancsam <ahd. langsam „lange dauernd“; das Adj. übernahm in mhd. Zeit die Bedeutung des untergegangenen Adj. lancseim, ahd. langseimi „zögernd, nach u. nach vor sich gehend“ <lang + ...sam]

* * *

lạng|sam <Adj.> [mhd. lancsam, ahd. langsam, eigtl. = lange dauernd]:
1. durch geringe Geschwindigkeit gekennzeichnet, mit wenig Geschwindigkeit, ohne Schnelligkeit; relativ lange Zeit in Anspruch nehmend:
ein -es Tempo;
ein -er Prozess;
eine -e Fahrt;
mit -en Schritten gehen;
die Sache macht nur -e Fortschritte;
der Zug fährt l. in die Halle;
die Zeit vergeht nur l.;
der Wagen wurde am Berg -er;
er spazierte l. durch den Park;
es ging ihm alles viel zu l.;
l., aber sicher (ugs.; [von etw., was sich entwickelt, einem Ziel zusteuert] nicht sehr schnell, aber unaufhaltsam: mit ihm geht es l., aber sicher bergab).
2. umständlich, schwerfällig, nicht flink u. wendig; viel Zeit für etw. benötigend:
ein -er Schüler, Arbeiter;
er arbeitet, denkt sehr l.;
er ist seiner ganzen Veranlagung nach, bei/in seiner Arbeit ziemlich l.
3. allmählich, nach u. nach; mit der Zeit:
das -e Nachlassen der Kräfte;
l. wurde ihm klar, worum es ging;
es wird l. Zeit, dass du gehst.

* * *

lạng|sam <Adj.> [mhd. lancsam, ahd. langsam, eigtl. = lange dauernd]: 1. durch geringe Geschwindigkeit gekennzeichnet, mit wenig Geschwindigkeit, ohne Schnelligkeit; relativ lange Zeit in Anspruch nehmend: ein -es Tempo; eine -e Fahrt; die Sache macht nur -e Fortschritte; mit -en Schritten gehen; Wenn etwas verdirbt, dann führt das auch zu Auflösung und Tod, aber in einem -en Vorgang (Gruhl, Planet 122); der Zug fährt l. in die Halle; die Zeit vergeht nur l.; er spazierte l. (gemächlich) durch den Park; der Läufer wurde auf der Zielgeraden -er (konnte das Tempo nicht durchhalten); es ging ihm alles viel zu l.; Die (= Honigwaben) habe ich in einen Tiegel gegeben und l. warm gemacht (Wimschneider, Herbstmilch 33); Ü die Abfahrtspiste wurde gegen Ende des Rennens -er (Skisport; ließ gegen Ende nur noch geringere Geschwindigkeiten zu); *l., aber sicher (ugs.; [von etw., was sich entwickelt, einem Ziel zusteuert] nicht sehr schnell, aber unaufhaltsam): mit ihm geht es l., aber sicher bergab; Ich habe das Wachsen der Kräfte beobachtet, die l., aber sicher die Rechte des Individuums für sich vereinnahmten (Praunheim, Armee 182). 2. umständlich, schwerfällig, nicht flink u. wendig; lange Zeit für etw. benötigend: ein -er Schüler, Mitarbeiter; er denkt sehr l.; er ist seiner ganzen Veranlagung nach, bei/in seiner Arbeit ziemlich l. 3. allmählich, nach u. nach; mit der Zeit: das -e Nachlassen der Kräfte; l. wurde ihm klar, worum es ging; es wird l. Zeit, dass du gehst; l. habe ich jetzt Hunger (Danella, Hotel 104); Langsam müsste er's wissen: Lynn ist in Florida geboren (Frisch, Montauk 106).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • langsam — langsam …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Langsam — Langsam, er, ste, adj. et adv. ein Wort, welches eine Eigenschaft der Bewegung ausdruckt, in einer gegebenen Zeit einen geringern Raum durchlaufend als ein anderes Ding, als gewöhnlich ist, oder als es die Umstände erfordern; im Gegensatze des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • langsam — Adj. (Grundstufe) mit niedrigem Tempo, nicht schnell Beispiel: Das Auto fuhr immer langsamer. Kollokationen: langsamer Prozess langsam sprechen langsam Adj. (Aufbaustufe) nicht schnell denkend, schwerfällig Synonyme: umständlich, saumselig (geh.) …   Extremes Deutsch

  • langsam — Adj std. (8. Jh.), mhd. lancsam, ahd. langsam, as. langsam Stammwort. Auch ae. langsum, also vielleicht schon westgermanische Bildung. Die alte Bedeutung ist lange dauernd . Sie wird beeinflußt von dem danebenstehenden ahd. langseimi, mhd.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • langsam — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Er mag keine langsamen Wagen. • Er ist ein langsamer Fahrer. • Geben Sie Namen, Adressen und Nummern langsam und sorgfältig durch. • Das ist ein langsames Auto …   Deutsch Wörterbuch

  • langsam — 1. Könnten Sie bitte etwas langsamer sprechen? 2. Es wird langsam kalt. Es wird Herbst …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • langsam — 1. ↑doucement, 2pomadig, 2. ↑adagio, ↑lentamente, lentement …   Das große Fremdwörterbuch

  • långsam — • långsam, trög, dröjande, sölig, släpig, lusig, maklig, senfärdig …   Svensk synonymlexikon

  • Langsam — 1. Alles werde langsam begangen, ausgenommen das Flöhefangen. – Gaal, 1069. Engl.: Nothing must be done hastily, but killing of fleas. (Gaal, 1069.) It.: Niuna cosa in fretta se non pigliar pulici. (Gaal, 1069.) 2. Besser langsam (spät) als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • langsam — lạng·sam Adj; 1 mit geringer Geschwindigkeit ↔ schnell <das Tempo, die Geschwindigkeit, die Fahrt; ein Rennen; ein Prozess, ein Vorgang>: Gegen Ende des Rennens verließen ihn die Kräfte, und er wurde immer langsamer; langsam und vorsichtig …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”